Die führende Europäische Strombörse EPEX SPOT hat sich nach sorgfältiger Abwägung gegen den Starttermin von 15-Minuten-Produkten im Single Day-Ahead Coupling (SDAC) schon zum 11. Juni 2025 ausgesprochen. Laut EPEX SPOT hätten interne und externe Testergebnisse gezeigt, dass derzeit keine Betriebssicherheit gewährleistet sei, die den notwendigen Standards genüge. Daher habe man dies in einem Schreiben gegenüber den Projektbeteiligten des sogenannten Market Coupling Steering Committee (MCSC) vorgebracht. Die EPEX SPOT plädiere daher für eine rasche Revision des Termins auf den 30. September 2025 für die Lieferung am 1. Oktober 2025, heißt es in einer Pressemeldung des Unternehmens vom 17. April 2025. Erst Ende Mai 2025 werden die MCSC-Projektparteien aller Voraussicht nach darüber abstimmen, ob die 15-Minuten-Produkte im SDAC am 11. Juni 2025 in Betrieb gehen würden.
Wie aus den Angaben weiter hervorgeht, sei der SDAC-Mechanismus im Zuge der bereits erfolgten Verfahrenstests immer noch anfällig für Entkopplungen oder Verzögerungen bei der Veröffentlichung von Marktergebnissen gewesen: Der gegenwärtige Zeitplan ermögliche keinen sicheren Betrieb. Zudem stehe der zentrale Matching-Algorithmus unter Druck, da 15-Minuten-Produkte einen exponentiellen Anstieg der Komplexität für diesen bedeuteten. Zudem seien mehrere Testphasen abgeschlossen worden, ohne dass die gemeinsam vereinbarten Qualitätskriterien formal erfüllt worden seien.
Bisher werden von der EPEX SPOT im SDAC 60-Minuten-Produkte gehandelt. Bei der nun zu stemmenden Einführung von 15-Minuten Produkten handele es sich nach Einschätzung der EPEX SPOT um eine der tiefgreifendsten Veränderungen der letzten zehn Jahre auf dem europäischen Strommarkt. Diese hat das Ziel, den Stromhandel auf dem europäischen Kontinent zu verbessern, eine nahtlosere Integration der erneuerbaren Energien in den Markt zu ermöglichen und gleichzeitig die Netzstabilität zu erhöhen.
© redaktion GET AG / mvm